Warum sind Onlinespiele für Kinder interessant?
(Erfahrungen und Gedanken zu „Jetzt pack doch mal das Handy weg!“ – Thomas Feibel,
2017)
Jugendliche spielen auf ihren Smartphones – wenn sie nicht
auf sozialen Medien unterwegs sind oder Musik hören, andauernd irgendwelche
Onlinespiele, bauen Dörfer und Welten auf, treten in Teamwettkämpfen online mit
anderen an oder sind auch – leider sehr oft – in Kriegswelten und Shooter - Spielen
unterwegs!
Der Einstieg zu solchen Spielen erfolgt aber viel früher und
sehr oft durch die Eltern selbst – sie sind negatives Vorbild und beschäftigen
sich sehr viel mit dem eigenen Smartphone. Diese negative Vorbildrolle
verstärkt auch den Zugang der Kinder zu Onlinespielen und bereitet den
furchtbaren Boden für Handysucht vor!
Überforderung und Unwissenheit der Eltern führt dazu, dass das
Smartphone immer wieder kurzfristig als Babysitter zu ge – besser gesagt - zu
missbrauchen!
Erst vor kurzem habe ich beim Einkaufen erlebt, wie schnell eine Diskussion
über den lautstarken Wunsch nach Süßigkeiten in einem Lebensmittelmarkt beendet
wurde – Smartphone heraus, dem Kind im Einkaufswagen in die Hand gedrückt und
die Süßigkeiten waren vergessen – das Geplärre beendet – alles gut – alle zufrieden!
Leider führt diese kurzfristige Lösung eher zu einem Suchverhalten in Bezug auf Smartphones und bringt in weiterer Folge mehr Problem als Nutzen mit sich!
Onlinespiele – wo verbirgt sich die Gefahr für ihr Kind bzw.
Wodurch können diese Onlinespiele Kinder so leicht an sich binden und wo
beginnt die Abhängigkeit von solchen Onlinespielen?
Die Spiele sind oft leicht zu installieren und in der
Einstiegsphase recht schnell zu verstehen – komplizierte Spiele schrecken eher
ab und sind für die Kinder nicht lange interessant!
Die Handlungen müssen in den Köpfen der Kinder Spannung
erzeugen. Neue Welten können nur durch Erfolge betreten werden – oft setzt das
stundenlanges Spielen voraus!
Siege und das Erreichen des nächsten Levels bringt den
Kindern Bestätigung und steigert das Selbstwertgefühl – das erreichte
Spiellevel erhöht sogar den sozialen Status „offline“ im Freundeskreis oder in
Klassengemeinschaften.
Früher zählte oft die sportliche Leistung, um das
Ansehen in der Klasse zu steigern – heute ist ein erfolgreicher Onlinegamer ein
echtes Vorbild für die Mitschüler.
Auf YouTube werden solche Gamestars zu sogenannten „Influencern“!
Diese verdienen sich mit Videos über Onlinespielsequenzen und Liveeinstiegen in
Wargames nicht nur eine hohe Anzahl von Followern, sondern auch sehr viel Geld!
In meinen eignen Projekten zu Frag skooly und Safer Internet, frage ich Schüler
oft auch nach zukünftigen Berufswünschen – eine sehr häufige Antwort ist „YouTube
Star“ und „Influencer auf Instagram“! Aufklärung seitens der Lehrer und der Eltern
scheint hier mehr als notwendig!
Weiter Faktoren für die Abhängigkeit von Onlinespielen sind
der Faktor der sozialen Zugehörigkeit und ganz besonders der Freundeskreis – es
verstärkt das Zugehörigkeitsgefühl in der Klasse, wenn alle Kinder eine
Onlinespiel spielen – dabei sein ist alles!
Auch der Reiz sich mit anderen zu messen, der Aufbau von
Welten oder das Sammeln von Punkte und Schätzen bringt zwar keine direkte
Gefahr für Kinder, doch führt es schrittweise zu einer Abhängigkeit und der
Angst des „Kontrollverlustes“ – wenn ich nicht weiterspiele verliere ich die
Kontrolle, die anderen haben mehr Punkte und erworbenes Guthaben könnte wieder
verloren gehen!
Diese Spirale dreht sich leider immer weiter und zieht die
Kinder hier in Scheinwelten, die ohne Hilfe und Kontrolle durch Erwachsene sehr
schwer wieder zu verlassen sind!
Was tun?
Hier können – bei kleine Kindern – spezielle Apps helfen,
welche die Zeit und Nutzungsdauer von Smartphones einschränken helfen!
Apps wie
„Parental Control“ sind bereits in der kostenlosen Basisversion sehr
geeignet, um eine gewisse Kontrolle über Onlinespiele und Zeitkontingente zu
haben!
Dadurch soll die Nutzung der Smartphones eingeschränkt werden, und auch
Kostenfallen durch Werbung – wie es in Onlinespielen immer wieder vorkommt –
auszuschließen!
Das Smartphone soll kein „Shut-up“ Spielzeug sein – und Spielzeug
selbst ist es ja schon gar nicht! Das Smartphone bringt nicht nur Spaß,
sondern im Gegenzug sehr viel Gefahren und Herausforderungen für die Erziehung –
und die beginnt im Elternhaus bzw. geht Hand in Hand mit der Vorbildwirkung der
Eltern!
Stay online - stay safe!